Das Areal VoltaNord erstreckt sich nördlich des Bahnhofs St. Johann und befindet sich im Besitz der SBB und Immobilien Basel-Stadt. Die Eigentümer betreuen das Projekt der künftigen Arealentwicklung gemeinsam. Alle Informationen sind unter Volta Nord abrufbar.
Aktuelle Neuigkeiten
Nächster Informationsanlass ist für Frühsommer 2025 geplant.
Sprechstunden zur Arealentwicklung Volta Nord
Seit September 2024 standen monatlich Projektleiter:innen des Kantons und der SBB vor Ort zur Verfügung, um Fragen und Anliegen entgegenzunehmen.
Termine:
- 16.09.2024: Tiefbauamt und Immobilien Basel-Stadt
- 21.10.2024: Tiefbauamt und SBB
- 18.11.2024: Tiefbauamt und Stadtgärtnerei
- 16.12.2024: Tiefbauamt und Immobilien Basel-Stadt
- 27.01.2025: Tiefbauamt und Erziehungsdepartement (Schulraumplanung)
Ort: Restaurant Lazai im ELYS (Elsässerstrasse 215)
Zeit: 17:00 bis 19:00 Uhr
Anmeldung: Nicht erforderlich
Quartiergrill Lysbüchel / Volta Nord
- Datum: 6. September 2024, Beckenweg
- Veranstalter: Stadtteilsekretariat Basel-West, Mobile Jugendarbeit, Mobile Quartierarbeit LoLa, Bildungslandschaft St. Johann, Kinderbüro Basel
- Einladungsflyer | Beantwortung
Infoanlass vom 21. Juni 2024
- Präsentation: 240621_Präsentation_Infoveranstaltung.pdf
- Protokoll: 240621_Protokoll-Infoanlass-Arealentwicklung-VoltaNord.pdf
Baurechtsvergabe Baufeld 4
Auf Baufeld 4 ist eine Blockrandbebauung mit gemeinschaftlichem Innenhof geplant. Das Gebiet ist primär für Wohnzwecke vorgesehen, im Erdgeschoss sind quartierbezogene Nutzungen möglich.
- Grundeigentümer: Immobilien Basel-Stadt
- Baurechtsnehmer: Logis Suisse AG, Homebase, Wohngenossenschaft Hegenheimerstrasse
Bisheriger Planungsprozess und Meilensteine
Testplanung (2012 – 2014)
Der Kanton Basel-Stadt und die Grundeigentümer führten eine Testplanung durch. Die Ergebnisse wurden in mehreren Workshops mit der Quartierbevölkerung, Verbänden und Gewerbetreibenden diskutiert.
Bebauungsplan erster Stufe (2016 – 2018)
Basierend auf der Testplanung wurde ein Bebauungsplan erstellt.
- Schwerpunkte:
- Nördlicher Teil: Industrie- und Gewerbezone (Zone 7)
- Südlicher Teil: Mischgebiet mit Schwerpunkt Wohnen
- Bau einer neuen Primarschule an der Elsässerstrasse
- Zusätzliche 2.000 – 3.400 Arbeitsplätze und Wohnraum für 1.300 – 2.000 EinwohnerInnen
- Qualitätsvolle Freiräume, darunter ein begrünter Platz und eine Erholungsfläche
- Verkehrsplanung ohne Durchgangsverkehr, Fokus auf Fuss- und Veloverkehr
- Beschlüsse:
- Regierungsrat: 20. Juni 2017
- Grosser Rat: 16. Mai 2018 (zustimmend)
- Volksabstimmung: 25. November 2018 (angenommen)
Städtebauliches Studienauftragsverfahren (2019 – 2020)
Im Jahr 2019 startete das Studienauftragsverfahren mit sieben Teams. Die Jury wählte im April 2020 eine Synthese zweier Beiträge:
- ARGE pan m Architekten / gud Architekten mit Johann Reble Architekt, Schläpfer Carstensen Landschaftsarchitekten, Basler & Hofmann Ingenieure, Bernhard Böhm und Dr. Nils Guettler (Nachwuchsteam)
- jessenvollenweider architektur ag mit Stauffer Rösch Landschaftsarchitekten, Martin Frei und Cabane Partner
Bebauungsplan zweiter Stufe (ab 2021)
- Ziel: Entstehung eines lebendigen Stadtteils mit Blockrandbebauungen, grünen Innenhöfen und nachhaltigen Elementen wie Dachterrassen, Begrünung und Solaranlagen.
- Geplante Freiräume:
- Lysbüchelplatz (Süden)
- Saint-Louis-Park (Gleisbett)
Mitwirkungsverfahren und Quartierbeteiligung
Dialogverfahren (2013 – 2014)
- Zusammenarbeit mit Gewerbetreibenden und Quartiervertretungen
- Sammlung und Berücksichtigung von Anliegen
Informationsveranstaltungen
- Juni 2016: Vorstellung des Bebauungsplans
- Juni & August 2018: Abstimmung und Planung weiterer Beteiligungsprozesse
- April 2018: Startworkshop zur Quartierbeteiligung
Mitwirkung „Dein Quartier als Spielbrett“ (2019)
- Interaktive Beteiligung mit begehbarer Karte
- Sammlung von Wahrnehmungen und Wünschen der Bevölkerung
Online-Mitwirkung (2020)
- Juni – Juli 2020: Online-Fragebogen zur Quartiersentwicklung
- Jurybericht zur städtebaulichen Studie: Download
Begleitgruppe Grün- und Freiflächen (ab 2020)
- Rückmeldungen zur Gestaltung von Lysbüchelplatz und Saint-Louis-Park
- Beteiligung in Wettbewerbsjurys
Projektdauer und Meilensteine
- 2012: Testplanung
- 2016: Öffentliche Planauflage Bebauungsplan VoltaNord
- 2018: Volksabstimmung zum Bebauungsplan
- 2021: Beginn von Zwischennutzungen
- 2024: Realisierung von Neubauten und Grünflächen

Weitere Downloads von Veranstaltungen 2018-2021
- Infoanlass-Arealentwicklung-VoltaNord 2024_Protokoll
- Protokoll Info- und Dialogabend VoltaNord und Saint-Louis-Park
- Jurybericht Saint-Louis-Park (November 2021)
- Bebauungsplan zweiter Stufe: Bericht zur Planauflage (März 2021)
- Bericht Mitwirkung VoltaNord Juni-Juli 2020
- VoltaNord_Schlussbericht städtebauliche Studie (April 2020)
- Schlussbericht „Dein Quartier als Spielbrett“
- Protokoll Startworkshop Volta Nord (April 2018)
- Ratschlag VoltaNord
- Medienmitteilung vom 3. Juli 2017
- Präsentation Medienkonferenz vom 3. Juli 2017
- Medienmitteilung vom 27. Juni 2016
- Präsentation Medienkonferenz vom 27. Juni 2016
- Factsheet
- FAQ
Für weitere Informationen besuchen Sie Volta Nord.